Das 2014 neu geordnete Berufsbild stellt einen der sogenannten kaufmännischen Querschnittsberufe dar. Weil es keinerlei Branchen oder aufgabenspezifische Schwerpunkte beinhaltet, eröffnen sich außerordentlich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Einsatzbereiche sind z. B.:
- Industrieunternehmen
- Verkehrs- und Transportunternehmen
- Handel, Hotel und Gaststättengewerbe, Tourismus
- Dienstleistungsunternehmen
- Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen
- Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung … und viele andere
In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben und Arbeitsbereiche:
- Allgemeine Verwaltung
- Organisation
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Personalwesen, Entgeltabrechnung
- Assistenz der Geschäftsführung
- Einkauf, Lagerwirtschaft
- Qualitätsmanagement … und viele andere
Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes.
Kernqualifikationen
- Büroprozesse
- Informationsmanagement
- Informationsverarbeitung
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Personalbezogene Aufgaben
- Koordinations- und Organisationsaufgaben
- Geschäftsprozesse
- Kundenbeziehungsprozesse
- Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
- Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
- Kaufmännische Steuerung
Wahlqualifikationen
- Auftragssteuerung und -koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe im KMU
- Einkauf und Logistik
- Personalwirtschaft
- Marketing und Vertrieb
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
Bei Ausbildungsbeginn müssen 2 Wahlqualifikationen festgelegt werden.
Lehrgangsdauer in Vollzeit
22 Monate in Vollzeit - täglich 08:00 bis 16:00 Uhr
Lehrgangsdauer in Teilzeit
34 Monate in Teilzeit - täglich 08:00 bis 12:15 Uhr
Während der Lehrgangsdauer sind neben der theoretischen Schulung zwei betriebliche Praktika vorgesehen.
Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:
- Bundesagentur für Arbeit
- Jobcenter der ARGE
- Berufsgenossenschaften
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr